JOBS
Dein Job mit sozialem Mehrwert
Unser Ziel? Menschen zu helfen. Und zwar da, wo Hilfe wirklich gebraucht wird. Hier bieten wir Jobs für motivierte und engagierte Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere bei uns durchstarten möchten. Und gemeinsam helfen möchten. Sei es direkt in der Betreuung in einer unserer Unterkünfte oder indirekt in der Verwaltung. Klick dich mal durch unsere offenen Jobs.
Vorteile und Benefits bei unseren Jobs
Als soziales Unternehmen ist es uns eine Herzensangelegenheit, Vorteile und Benefits für unsere Mitarbeiter*innen anzubieten und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Was wir dir bieten wollen: ein Job mit sozialem Mehrwert in jeglicher Hinsicht.
Aktuelle Jobs
Du suchst nach einer neuen beruflichen Herausforderung, einem tollen Job und einer spannenden Karriere? Schick uns deine Bewerbung an jobs@tsd.gv.at und wir melden uns bei dir. Wir freuen uns, dich bald als Teil unseres Unternehmens willkommen zu heißen.
Unsere aktuellen offenen Jobs findest du hier:

Freiwilliges Soziales Jahr
Es gibt viele gute Gründe, um sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu entscheiden: sei es die persönliche Weiterentwicklung, das Kennenlernen des Sozialbereichs oder die Überbrückung eines Wartejahres. Wir von den TSD freuen uns, dir Erfahrungen und einen Einblick in unsere Einrichtungen und Bereiche mitgeben zu können.
Melde dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Zivildienst
Du persönlich ziehst den Zivildienst dem Grundwehrdienst vor? Dann let’s go: Werde Teil unseres Teams und wirke in einer Organisation mit sozialen Mehrwert mit. Dabei lernst du unsere Arbeitsbereiche kennen, kannst deine Fähigkeiten einsetzen und richtig was bewegen.
Interesse geweckt? Dann schick uns deine Unterlagen an jobs@tsd.gv.at und lass uns wissen, was dich besonders an unserer Arbeit interessiert. Bitte beachte bei deiner Bewerbung, dass wir keine Personalunterkünfte anbieten können.


Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Wir wollen unser Angebot für Mitarbeiter*innen ständig verbessern. Im Rahmen des Projektes BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) haben wir mehrere diverse Angebote für unsere Mitarbeiter*innen installiert: Angefangen bei höhenverstellbaren Tischen, Angeboten zu Resilienz im Akademieprogramm, Jobticket, Supervision, E-Bikes, kostenlose Impfungen bis hin zu regelmäßig stattfindenden Walking- und Lauftreffs.
Komm auch du zur TSD-Familie.
Unser Mitarbeiter Kalo B. erzählt
Vom Asylwerber zum Sicherheitsbediensteten – wie haben Sie diesen Weg geschafft, und was hat Sie motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten?
Ich heiße Kalo B., bin 49 Jahre alt und komme aus Syrien und lebe seit 22 Jahren in Österreich. Ich war schon immer hilfsbereit und habe Menschen unterstützt, indem ich als Dolmetscher für Kurdisch und Arabisch tätig war. Besonders wichtig war es mir, für die Sicherheit von Kindern zu sorgen. Die TSD hat mir diese Möglichkeit gegeben und so bin ich in diesem Bereich tätig geworden.
Welche Herausforderungen erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag, und wie hilft Ihnen Ihre eigene Erfahrung als ehemaliger Asylwerber dabei, mit den Bewohner*innen umzugehen?
Nach 22:00 Uhr müssen alle Besucher*innen die Unterkunft verlassen. Manche weigern sich jedoch, zu gehen, und in solchen Situationen versuchen wir, ruhig und diplomatisch zu kommunizieren. Unsere Erfahrung hilft uns dabei, mit den Menschen respektvoll umzugehen, ohne Konflikte eskalieren zu lassen.
Es ist aber wichtig zu erklären, warum bestimmte Regeln gelten. Es geht nicht darum, hart zu sein, sondern Lösungen zu finden, die für alle funktionieren.
Was bedeutet Sicherheit für Sie persönlich, sowohl in Ihrem Job als auch für die Menschen, die Sie betreuen?
Für mich bedeutet Sicherheit in erster Linie, dass ich mich selbst schützen muss, bevor ich anderen helfen kann – insbesondere in gefährlichen Situationen. Mein Ziel ist es, Frauen, Kinder, Familien, Männer, also alle zu schützen. Wenn wir mit großen Problemen konfrontiert sind, informieren wir Kolleg*innen und den Journaldienst, rufen die mobile Streife oder direkt die Polizei. Wir arbeiten dabei immer als Team zusammen, was sehr hilfreich ist.


Unser Mitarbeiter Hailemariam A. erzählt
Vom Asylwerber zum Sicherheitsbediensteten – wie haben Sie diesen Weg geschafft, und was hat Sie motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten?
Ich bin Hailemariam Asfaw, 45 Jahre alt. Ich komme aus Äthiopien und bin seit 13 Jahren in Österreich. Bis 2017 habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet, bevor mir ein Kollege empfahl, im Sicherheitsdienst der TSD tätig zu werden. Als ehemaliger Asylwerber kenne ich die Herausforderungen in einem Flüchtlingsheim. Mit meiner Erfahrung kann ich einen Unterschied machen, indem ich die Bewohner*innen schütze und sie zugleich verstehe. Mich hat motiviert, mit verschiedenen Nationalitäten und Volksgruppen zu arbeiten und nicht nur für körperliche Sicherheit zu sorgen, sondern auch für ein respektvolles und stabiles Umfeld.
Welche Herausforderungen erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag, und wie hilft Ihnen Ihre eigene Erfahrung als ehemaliger Asylwerber dabei, mit den Bewohner*innen umzugehen?
Wir müssen darauf achten, dass unsere Klient*innen die Hausordnung einhalten. Ein großes Problem sind Personen mit Hausverbot, die versuchen, das Gelände zu betreten. Wenn wir sie erwischen oder aufhalten, begegnen sie uns oft respektlos, weil sie denken, dass wir keine Autorität haben. Oft kommt es auch zu Konfrontationen.
Ich weiß, dass es sehr schwierig ist, in einem Raum mit fünf anderen Menschen aus verschiedenen Ländern zu wohnen, zu leben – Sprachbarrieren, unterschiedliche Kulturen, Glauben und Lebenserfahrungen. Diese Faktoren beeinflussen das Zusammenleben enorm. Geduld zu haben und weniger emotional zu reagieren, hilft sehr, denn es gibt immer Wege zur Kommunikation. Wir müssen stets Deeskalationstechniken anwenden, wenn Konflikte entstehen.
Was bedeutet Sicherheit für Sie persönlich, sowohl in Ihrem Job als auch für die Menschen, die Sie betreuen?
Sicherheit bedeutet für mich, mir selbst zu vertrauen und meine Familie zu schützen. Ich muss wissen, was ich kann und wer ich bin – das ist persönliche Sicherheit für mich. Sicherheit in meinem Job bedeutet, dass es keine Konflikte zwischen den Bewohner*innen gibt. Unser Ziel ist es, für Kinder und Erwachsene eine sichere Umgebung zu schaffen. Wir müssen immer zeigen, dass sie sich an einem geschützten Ort befinden und sie beruhigen, wenn es nötig ist.
Ein sicherer Ort bedeutet die Einhaltung der Hausregeln, z. B. kein Alkohol, kein Rauchen in den Zimmern, um den Brandschutz zu gewährleisten. Wir beobachten das Gelände genau – wer kommt, wer geht. Jeden Abend um 22:00 Uhr kontrollieren wir alle Zimmer und achten dabei auch darauf, dass keine Fenster oder Einrichtungsgegenstände beschädigt sind, da diese eine Gefahr für die Bewohner*innen darstellen könnten. Letztlich besteht unsere Aufgabe darin, alles im Blick zu behalten und für ein sicheres Umfeld zu sorgen.
Akademie der Tiroler Sozialen Dienste
Die TSD-Akademie: Wir koordinieren unsere internen Schulungen über ein eigenes Projekt, die „TSD-Akademie“. Uns ist wichtig, immer weiter zu lernen und zu wachsen und das gilt nicht nur für externe Personen. Unser Motto lautet „miteinander, voneinander, füreinander lernen“. Auch intern ist es uns ein Anliegen, unsere Teams bestmöglich zu schulen. Die Akademie erarbeitet dazu in regelmäßigen Abständen ein Schulungsprogramm, mit zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das Projekt wird durch unser Team Deutsch & Akademie durchgeführt, welches unter akademie@tsd.gv.at erreichbar ist.